Open Water Diver / Taucher *- S.U.B.

Open Water Diver / Taucher *- S.U.B.

Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die Organisation und Führung von Tauchgängen unter erschwerten Bedingungen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er einfache Tauchgänge mit unerfahrenen Tauchern (mindestens s.u.b. Junior Diver***), sicher planen und durchführen können. Der Bewerber sollte weiterhin in der Lage sein, mit anspruchsvollen Rahmenbedingungen zurechtzukommen und angemessen ausgebildete Tauchpartner kompetent und sicher zu führen.

Voraussetzung

  • Mindestalter: 14 Jahre, bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der erziehungsberechtigten Eltern (möglichst beider Elternteile) erforderlich.
  • Erklärung der Schwimmfähigkeit
  • Ausbildungsstufe: –
  • gültige Tauchtauglichkeit gem. den Richtlinien des s.u.b.

Theoretischer Teil

Unterrichtseinheiten: 6

Prüfungsinhalte:

Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmung über das Bestehen der Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben.

Praktischer Teil

Übungen – ohne DTG-Ausrüstung:

Der Tauchschüler muss vor Beginn der Freiwasser-Tauchgänge seine Schwimmfähigkeit zweifelsfrei nachweisen oder einem Tauchausbilder die folgenden Fertigkeiten – ohne Verwendung von Maske, Flossen, Schnorchel oder Schwimmhilfen – demonstrieren.

  • Schwimmen über eine Strecke von 50 m,
  • 10 min. schwimmen oder treiben lassen.

Übungen – mit DTG-Ausrüstung:

Tauchgang: 6 – 12 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer

  • Vollständiges und korrektes anlegen und überprüfen der Ausrüstung vor dem Tauchgang und versorgen der Ausrüstung nach dem Tauchgang.
  • Wiedererlangen des herausgenommenen, losgelassenen und hinter dem Rücken hängenden Lungenautomaten.
  • Absetzen, Wiederaufsetzen und Ausblasen der Tauchermaske in 5 Meter Tiefe.

Tauchgang: 6 – 12 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer

  • Tarieren über den Inflator in 3 unterschiedlichen Tiefen.
  • Geben von und reagieren auf 5 Unterwasserzeichen.
  • Herausnehmen des Atemreglers in maximal fünf Meter Entfernung zum Tauchpartner, hintauchen zum Tauchpartner und unter Fortsetzung des Tauchganges fünf Minuten atmen aus dessen Zweitautomaten.

Tauchgang: 6 – 12 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer

  • Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen unter Wechselatmung aus dem Lungenautomaten des Bewerbers aus der maximalen Tiefe – vom Tauchlehrer bestimmt – im freien Wasser bis an die Wasseroberfläche.
  • Transportieren des „verunfallten“ Tauchpartners an die Wasseroberfläche, an der Wasseroberfläche bis zum Ufer bzw. Boot und anschließend an Land bzw. Bord.
  • Demonstration der stabilen Seitenlage und der Schocklage.
    Aufzählen der nachfolgenden Maßnahmen, um die Rettungskette in Gang zu setzen.

Tauchgang: 6 – 12 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer

  • Geschwindigkeitskontrolliertes aufsteigen aus maximal zehn Meter Tiefe im freien Wasser bis an die Wasseroberfläche mit einem Stopp von einer Minute auf drei Meter Tiefe.
  • Zehn Minuten Zeitschnorcheln mit vollständiger DTG – Ausrüstung.
  • Orientierung: Einfache Unterwasser-Navigation. (z.B. auf Anfrage des Prüfers kann die Richtung des Rückweges bestimmt werden)

Tauchgang: Mindestens 15 Minuten Dauer

  • z.B. Tiefe zwischen 15 und 25 Meter, Nachttauchen, Tauchen vom Boot, Strömungstauchen oder Tauchen bei schlechter Sicht.

Kurspreis: XXXX €

(inkl. Brevet und Leihausrüstung)

Im Kurspreis enthalten:

  • xxxx
  • xxxx
  • xxxx
  • xxxx

Kurstermine 2025:

Februar-März-April

• Do. 06.02.2025 // 19:00 - 21:30 Uhr
• Fr. 07.02.2025 // 19:00 - 22:30 Uhr
• Sa. 08.02.2025 // 14:00 - 22:00 Uhr
• So. 09.02.2025 // 11:00 - 18:00 Uhr
• Fr. 14.02.2025 // 19:00 - 22:30 Uhr
• Sa. 15.02.2025 // 10:00 - 16:00 Uhr

Mai-Juni
August-Dezember

der Kurs 07.08.-17.08) findet ausschließlich in Frankfurt statt

Info: Einfach auf die Monate klicken.