Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die Organisation und Führung von Tauchgängen unter erschwerten Bedingungen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er einfache Tauchgänge mit unerfahrenen Tauchern (mindestens s.u.b. Junior Diver***), sicher planen und durchführen können. Der Bewerber sollte weiterhin in der Lage sein, mit anspruchsvollen Rahmenbedingungen zurechtzukommen und angemessen ausgebildete Tauchpartner kompetent und sicher zu führen.

Voraussetzung

Unterrichtseinheiten:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Ausbildungsstufe: Master Diver / Taucher **, ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der s.u.b. – Äquivalenzliste.

Anzahl der Pflichttauchgänge:

Um als Taucher Dive Leader / Taucher *** brevetiert zu werden, muss der Bewerber ausreichende taucherische Erfahrung nachweisen können. Dazu muss der Bewerber mindestens 60 Tauchgänge absolviert haben. Mindestens 40 Tauchgänge müssen hierbei nach dem Erreichen des Master Diver / Taucher ** absolviert worden sein.

Mindestens 30 Tauchgänge müssen ein möglichst breites Spektrum an Umweltbedingungen beinhalten. Dies soll sicherstellen, dass der Bewerber umfassende Erfahrung besitzt.

Sonstiges:
Unterrichtseinheiten:

  • gültige Tauchtauglichkeit gem. den Richtlinien des s.u.b.
  • SK – Rescue Diver
  • SK – Night Diving
  • SK – Dry Suit Diving, Current Diver, Wreck Diving und Cavern Diver werden empfohlen.

Theoretischer Teil

Unterrichtseinheiten: 6

Prüfungsinhalte:

Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmung über das Bestehen der Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben.

Praktischer Teil

Übungen (ohne DTG-Ausrüstung):

Der Tauchschüler muss vor Beginn der Freiwasser-Tauchgänge seine Schwimmfähigkeit zweifelsfrei nachweisen oder einem Tauchausbilder die folgenden Fertigkeiten – ohne Verwendung von Maske, Flossen, Schnorchel oder Schwimmhilfen – demonstrieren.
Unterrichtseinheiten:

  • Schwimmen über eine Strecke von 50 m,
  • 10 min. schwimmen oder treiben lassen.

Übungen (mit DTG-Ausrüstung):

Tauchgang: 20 – 40 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens zwei Taucher und ein Tauchlehrer
Unterrichtseinheiten:

  • Als Gruppenführer durchsetzen eines Abstandes aller Mittaucher zum Grund von ein bis zwei Meter bei mehrfach wechselnden Tiefen, so dass kein Sediment aufgewirbelt wird.
  • Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen ohne Flossenbenutzung aus 20 Meter Tiefe im freien Wasser bis auf 3 Meter Tiefe mit einem deutlichen Stopp auf 9 Meter Tiefe, einem Stopp von 1 Minute auf 6 Meter und von 3 Minuten auf 3 Meter, nachtarieren mit dem Mund ist zulässig.

Tauchgang: 20 – 40 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens zwei Taucher und ein Tauchlehrer.
Unterrichtseinheiten:

  • Als Gruppenführer abgeben der alternativen Luftversorgung an einen Mittaucher in 20 Meter Tiefe und anschließend geschwindigkeitskontrollierter Aufstieg mit der gesamten Tauchgruppe im freien Wasser bis auf 6 Meter. Dort zurück wechseln der Atemregler. Danach setzen einer Boje mittels Spool an die Wasseroberfläche. Fortsetzen des Aufstiegs bis an die Wasseroberfläche mit einem Stopp von 3 Minuten auf 3 Meter Tiefe.
  • Als Gruppenführer 20 Minuten zeitschnorcheln mit vollständiger DTG – Ausrüstung in beliebiger Lage.

Tauchgang: 20 – 40 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens zwei Taucher und ein Tauchlehrer.
Unterrichtseinheiten:

  • Als Gruppenführer vor dem Tauchgang korrektes Ausrüsten und Funktionstest bei der gesamten Gruppe.
  • Als Gruppenführer setzen einer Taucherboje zu Beginn des Tauchganges in 20 Meter Tiefe und einholen der Boje zum Ende des Tauchganges.
  • Als Gruppenführer wiederfinden der Taucherboje zum Ende des Tauchganges durch richtiges Orientieren beim Tauchen oder Auftauchen an die Wasseroberfläche, Anpeilen und Abtauchen im Flachwasser, wenn die Boje nicht wiedergefunden wurde.

Tauchgang: 6 – 15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens zwei Taucher und ein Tauchlehrer.
Unterrichtseinheiten:

  • Vorbereiten, führen und nachbereiten des gesamten Tauchganges als Nachttauchgang (unter sonst normalen Bedingungen).

Tauchgang: 20 – 40 Meter Tiefe/ mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens drei Taucher und ein Tauchlehrer.
Unterrichtseinheiten:

  • Als Gruppenführer Transportieren eines „verunfallten“ Mittauchers unter Einbeziehung der gesamten Tauchgruppe aus 15 Meter an die Wasseroberfläche, an der Wasseroberfläche bis zum Ufer bzw. Boot (wenigstens 100 Meter) und anschließend an Land bzw. Bord.
  • Demonstration und Erläuterung der Zweihelfer – Methode.
  • Demonstration und Erläuterung der stabilen Seitenlage und der Schocklage.
  • Erstellen eines Notfallplanes für den Tauchplatz vor dem Tauchgang und Einweisung der Mittaucher.

Kurspreis: XXXX €

(inkl. Brevet und Leihausrüstung)

Im Kurspreis enthalten:

  • xxxx
  • xxxx
  • xxxx
  • xxxx

Kurstermine 2025:

Februar-März-April

• Do. 06.02.2025 // 19:00 - 21:30 Uhr
• Fr. 07.02.2025 // 19:00 - 22:30 Uhr
• Sa. 08.02.2025 // 14:00 - 22:00 Uhr
• So. 09.02.2025 // 11:00 - 18:00 Uhr
• Fr. 14.02.2025 // 19:00 - 22:30 Uhr
• Sa. 15.02.2025 // 10:00 - 16:00 Uhr

Mai-Juni
August-Dezember

der Kurs 07.08.-17.08) findet ausschließlich in Frankfurt statt

Info: Einfach auf die Monate klicken.

Der Bewerber soll die in Theorie und Praxis erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem OWD sowie dem AOWD bzw. den Spezialkursen weiter vertiefen und mit dem selbständigen Durchführen von Tauchgängen im Freiwasser mit gleichwertig ausgebildeten Tauchpartnern vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er Tauchgänge mit gleichermaßen erfahrenen Tauchern – wenigstens Open Water Diver -, sicher planen und durchführen können.

Voraussetzung

  • Mindestalter: 16 Jahre, bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der erziehungsberechtigten Eltern (möglichst beider Elternteile) erforderlich.
  • Ausbildungsstufe: Open Water Diver / Taucher *, ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der s.u.b. – Äquivalenzliste.
  • Erklärung der Schwimmfähigkeit
  • gültige Tauchtauglichkeit gem. den Richtlinien des s.u.b.

Sonstiges:

  • SK – Navigation
  • SK – Group Management
  • CPR & First Aid, nicht älter als ein Jahr, wird empfohlen

Anzahl der Pflichttauchgänge:

  • Um als Master Diver / Taucher ** brevetiert zu werden, muss der Bewerber ausreichende taucherische Erfahrung nachweisen können. Dazu muss der Bewerber nach der Brevetierung zum Master Diver / Taucher ** 25 Tauchgänge nachweisen können.

Theoretischer Teil

Unterrichtseinheiten: 6

Prüfungsinhalte:

Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmung über das Bestehen der Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben.

Praktischer Teil

Übungen – ohne DTG-Ausrüstung:

  • Der Tauchschüler muss vor Beginn der Freiwasser-Tauchgänge seine Schwimmfähigkeit zweifelsfrei nachweisen oder einem Tauchausbilder die folgenden Fertigkeiten – ohne Verwendung von Maske, Flossen, Schnorchel oder Schwimmhilfen – demonstrieren.
  • Schwimmen über eine Strecke von 50 m,
  • 10 min. schwimmen oder treiben lassen.

Übungen (mit DTG-Ausrüstung):

Tauchgang: 12 – 25 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer

  • Deutliches Geben von drei Unterwasserzusatzzeichen, die auf einer unter Wasser vorgehaltenen Schreibtafel im Wortlaut geschrieben stehen.
  • Einhalten eines Abstandes zum Grund von ein bis zwei Metern bei mehrfach wechselnden Tiefen, so dass kein Sediment aufgewirbelt wird.
  • Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen ohne Flossenbenutzung im freien Wasser bis auf 6 Meter Tiefe mit einem deutlichen Stopp auf 9 Meter Tiefe. Nachtarieren mit dem Mund ist zulässig.

Tauchgang: 12 – 25 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer

  • Geschwindigkeitskontrolliertes aufsteigen unter Wechselatmung aus dem Lungenautomaten des Bewerbers aus der maximalen Tiefe (vom Tauchlehrer bestimmt) im freien Wasser bis an die Wasseroberfläche mit einem Stopp von drei Minuten auf 3 Meter Tiefe.
  • 15 Minuten Zeitschnorcheln mit vollständiger DTG-Ausrüstung in beliebiger Lage.

Tauchgang: 12 – 25 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer

  • Vollständiges und korrektes Anlegen und Überprüfen der Ausrüstung vor dem Tauchgang bei sich selbst und beim Tauchpartner und versorgen der Eigenen und der Ausrüstung des Partners nach dem Tauchgang.
  • Vollständiges öffnen und schließen des Bleigurtes bzw. herausnehmen und wiedereinsetzen der Bleitaschen mit Taucherhandschuhen unter Wasser.
  • Nach 10 Minuten aufsteigen bis an die Wasseroberfläche, anpeilen eines Punktes in etwa 100 Metern Entfernung mit dem Taucherkompass und antauchen des Punktes in etwa 3 – 5 Meter Tiefe bei einer Querabweichung von höchstens 10 Metern.

Tauchgang: 12 – 25 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer

  • Vorbereiten, führen und nachbereiten des gesamten Tauchganges als Tagtauchgang (unter normalen Bedingungen). Der Mittaucher soll als „weniger erfahren“ betrachtet werden. Entsprechend muss bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbesprechung gehandelt werden.
  • Simulation einer Luftnotsituation: Der Mittaucher gibt Zeichen für Luftnot und erhält vom Anwärter dessen alternative Luftversorgung. Nach fünf Minuten zurück gewechselt.
  • Setzen einer Boje am Ende des Tauchgangs auf rund 10m Tiefe mittels Spool. Die Tauchgruppe steigt kontrolliert an dieser Orientierungshilfe auf und hält einen von 3 Minuten auf 5m ein.

Tauchgang: 12 – 25 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer

  • Transportieren des „verunfallten“ Tauchpartners aus 12 Meter Tiefe auf fünf Meter und dann langsam an die Wasseroberfläche, an der Wasseroberfläche bis zum Ufer bzw. Boot (wenigstens 50 Meter) und anschließend an Land bzw. Bord.
  • Demonstration und Erläuterung der Einhelfer-Methode. Demonstration und Erläuterung der stabilen Seitenlage und der Schocklage.
  • Erstellen eines Tauchgangprotokolls (Zusammenstellung aller wichtigen Daten des „Unfalltauchganges “ für den Notarzt).

Kurspreis: XXXX €

(inkl. Brevet und Leihausrüstung)

Im Kurspreis enthalten:

  • xxxx
  • xxxx
  • xxxx
  • xxxx

Kurstermine 2025:

Februar-März-April

• Do. 06.02.2025 // 19:00 - 21:30 Uhr

Mai-Juni
August-Dezember

der Kurs 07.08.-17.08) findet ausschließlich in Frankfurt statt

Info: Einfach auf die Monate klicken.

Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen der Unterwassernavigation und der Gruppenführung sowie dem Tauchen tiefer als 20 Meter vertraut gemacht werden.

Voraussetzung

Unterrichtseinheiten:

  • Mindestalter: 14 Jahre, bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der erziehungsberechtigten Eltern (möglichst beider Elternteile) erforderlich.
  • Ausbildungsstufe: Open Water Diver / Taucher *, ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der s.u.b. – Äquivalenzliste.
  • gültige Tauchtauglichkeit gem. den Richtlinien des s.u.b.

Kursinhalt

Unterrichtseinheiten:

  • Abschluss der Spezialkurse Orientierung, Gruppenführung und einem dritten Spezialkurs.
  • Empfohlen wird der Spezialkurs Tieftauchen.

Kurspreis: XXXX €

(inkl. Brevet und Leihausrüstung)

Im Kurspreis enthalten:

  • xxxx
  • xxxx
  • xxxx
  • xxxx

Kurstermine 2025:

Februar-März-April

• Do. 06.02.2025 // 19:00 - 21:30 Uhr

Mai-Juni
August-Dezember

der Kurs 07.08.-17.08) findet ausschließlich in Frankfurt statt

Info: Einfach auf die Monate klicken.

Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die Organisation und Führung von Tauchgängen unter erschwerten Bedingungen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er einfache Tauchgänge mit unerfahrenen Tauchern (mindestens s.u.b. Junior Diver***), sicher planen und durchführen können. Der Bewerber sollte weiterhin in der Lage sein, mit anspruchsvollen Rahmenbedingungen zurechtzukommen und angemessen ausgebildete Tauchpartner kompetent und sicher zu führen.

Voraussetzung

  • Mindestalter: 14 Jahre, bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der erziehungsberechtigten Eltern (möglichst beider Elternteile) erforderlich.
  • Erklärung der Schwimmfähigkeit
  • Ausbildungsstufe: –
  • gültige Tauchtauglichkeit gem. den Richtlinien des s.u.b.

Theoretischer Teil

Unterrichtseinheiten: 6

Prüfungsinhalte:

Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmung über das Bestehen der Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben.

Praktischer Teil

Übungen – ohne DTG-Ausrüstung:

Der Tauchschüler muss vor Beginn der Freiwasser-Tauchgänge seine Schwimmfähigkeit zweifelsfrei nachweisen oder einem Tauchausbilder die folgenden Fertigkeiten – ohne Verwendung von Maske, Flossen, Schnorchel oder Schwimmhilfen – demonstrieren.

  • Schwimmen über eine Strecke von 50 m,
  • 10 min. schwimmen oder treiben lassen.

Übungen – mit DTG-Ausrüstung:

Tauchgang: 6 – 12 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer

  • Vollständiges und korrektes anlegen und überprüfen der Ausrüstung vor dem Tauchgang und versorgen der Ausrüstung nach dem Tauchgang.
  • Wiedererlangen des herausgenommenen, losgelassenen und hinter dem Rücken hängenden Lungenautomaten.
  • Absetzen, Wiederaufsetzen und Ausblasen der Tauchermaske in 5 Meter Tiefe.

Tauchgang: 6 – 12 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer

  • Tarieren über den Inflator in 3 unterschiedlichen Tiefen.
  • Geben von und reagieren auf 5 Unterwasserzeichen.
  • Herausnehmen des Atemreglers in maximal fünf Meter Entfernung zum Tauchpartner, hintauchen zum Tauchpartner und unter Fortsetzung des Tauchganges fünf Minuten atmen aus dessen Zweitautomaten.

Tauchgang: 6 – 12 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer

  • Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen unter Wechselatmung aus dem Lungenautomaten des Bewerbers aus der maximalen Tiefe – vom Tauchlehrer bestimmt – im freien Wasser bis an die Wasseroberfläche.
  • Transportieren des „verunfallten“ Tauchpartners an die Wasseroberfläche, an der Wasseroberfläche bis zum Ufer bzw. Boot und anschließend an Land bzw. Bord.
  • Demonstration der stabilen Seitenlage und der Schocklage.
    Aufzählen der nachfolgenden Maßnahmen, um die Rettungskette in Gang zu setzen.

Tauchgang: 6 – 12 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer

  • Geschwindigkeitskontrolliertes aufsteigen aus maximal zehn Meter Tiefe im freien Wasser bis an die Wasseroberfläche mit einem Stopp von einer Minute auf drei Meter Tiefe.
  • Zehn Minuten Zeitschnorcheln mit vollständiger DTG – Ausrüstung.
  • Orientierung: Einfache Unterwasser-Navigation. (z.B. auf Anfrage des Prüfers kann die Richtung des Rückweges bestimmt werden)

Tauchgang: Mindestens 15 Minuten Dauer

  • z.B. Tiefe zwischen 15 und 25 Meter, Nachttauchen, Tauchen vom Boot, Strömungstauchen oder Tauchen bei schlechter Sicht.

Kurspreis: XXXX €

(inkl. Brevet und Leihausrüstung)

Im Kurspreis enthalten:

  • xxxx
  • xxxx
  • xxxx
  • xxxx

Kurstermine 2025:

Februar-März-April

• Do. 06.02.2025 // 19:00 - 21:30 Uhr
• Fr. 07.02.2025 // 19:00 - 22:30 Uhr
• Sa. 08.02.2025 // 14:00 - 22:00 Uhr
• So. 09.02.2025 // 11:00 - 18:00 Uhr
• Fr. 14.02.2025 // 19:00 - 22:30 Uhr
• Sa. 15.02.2025 // 10:00 - 16:00 Uhr

Mai-Juni
August-Dezember

der Kurs 07.08.-17.08) findet ausschließlich in Frankfurt statt

Info: Einfach auf die Monate klicken.

Der Bewerber soll das Freiwasser kennen lernen und den Grundsätzen für die Teilnahme von geführten Tauchgängen vertraut gemacht werden.

Nach Abschluss des Kurses soll er an Tauchgängen, die von erfahrenen Tauchern (wenigstens Dive Leader/Taucher ***) durchgeführt werden, sicher teilnehmen.

Freiwassertauchgänge:

Mindestalter:

  • 12 Jahre, bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der erziehungsberechtigten Eltern (möglichst beider Elternteile) erforderlich.
  • Erklärung der Schwimmfähigkeit
  • Ausbildungsstufe: -
  • gültige Tauchtauglichkeit gem. den Richtlinien des s.u.b.

Theoretischer Teil

Unterrichtseinheiten: 3

Lehrinhalte:

Grundlagen für das Sporttauchen mit und ohne Gerät.

Prüfungsinhalte:

Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmung über das Bestehen der Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben.

Sonderregelung:

Bei Vorlage des Pool Diver/Grundtauchscheines entfällt der theoretische Teil, wenn zwischen Beginn der Abnahme zum Basic Diver und Abschluss des Pool Diver nicht mehr als 15 Monate liegen.

Praktischer Teil

Übungen – ohne DTG – Ausrüstung:

  • Der Tauchschüler muss vor Beginn der Freiwasser-Tauchgänge seine Schwimmfähigkeit zweifelsfrei nachweisen, oder einem Tauchausbilder die folgenden Fertigkeiten – ohne Verwendung von Maske, Flossen, Schnorchel oder Schwimmhilfen – zu demonstrieren.
  • Schwimmen über eine Strecke von 50 m
  • 10 min. schwimmen oder treiben lassen.

Übungstauchgänge im Freiwasser (mit DTG – Ausrüstung):

  • Tauchgang: 4 – 12 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer
  • Tauchgang: 4 – 12 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer
Die Tauchschüler müssen in der Lage sein, die folgenden Fertigkeiten zunächst unter schwimmbadähnlichen Bedingungen und anschließend unter für die lokale Umgebung typischen Bedingungen vorzuführen.

Übungsinhalte:

  • Gebrauch von Maske, Flossen und Schnorchel
  • Zusammenbau und Demontage der Tauchausrüstung (außerhalb des Wassers)
  • Ein- und Ausstiege
  • Ausblasen von Schnorchel und Atemregler
  • Wechsel von Schnorchel auf Atemregler beim Schwimmen an der Oberfläche
  • Kontrolliertes Ab- und Auftauchen (z.B. Druckausgleich in den Ohren und in der Maske)
  • Schwimmen unter Wasser
  • Ausblasen der Maske, einschließlich dem Abnehmen und Wiederaufsetzen der Maske
  • Tarieren, unter Wasser sowie an der Wasseroberfläche
  • Wiederauffinden des Atemreglers unter Wasser
  • Grundkenntnisse im überwachen der wichtigsten Instrumente
  • Gebrauch der Schnellabwurfeinrichtung des Ballastsystems an der Wasseroberfläche
  • Agieren als Empfänger einer alternativen Atemgasversorgung
  • Pflege der Ausrüstung
  • Grundlegende Handzeichen

Kurspreis: XXXX €

(inkl. Brevet und Leihausrüstung)

Im Kurspreis enthalten:

  • xxxx
  • xxxx
  • xxxx
  • xxxx

Kurstermine 2025:

Februar-März-April

• Do. 06.02.2025 // 19:00 - 21:30 Uhr
• Fr. 07.02.2025 // 19:00 - 22:30 Uhr
• Sa. 08.02.2025 // 14:00 - 22:00 Uhr
• So. 09.02.2025 // 11:00 - 18:00 Uhr
• Fr. 14.02.2025 // 19:00 - 22:30 Uhr
• Sa. 15.02.2025 // 10:00 - 16:00 Uhr

Mai-Juni
August-Dezember

der Kurs 07.08.-17.08) findet ausschließlich in Frankfurt statt

Info: Einfach auf die Monate klicken.

exklusiv im Rhein-Main-Gebiet – aquanaut ist TESTCENTER für GARMIN Descent Serie

Tauchen mit einem neuen GARMIN Tauchcomputer?

Teste die Descent Serie: die neuen GARMIN Tauchcomputer jetzt bei uns testen!

Du möchtest einen Garmin Tauchcomputer aus der Descent Serie testen? Mal sehen, wie zum Beispiel der MK3i im bzw. unter Wasser funktioniert und sich ablesen lässt?

Wir bieten Dir als einziges GARMIN TEST-CENTER im Rhein-Main-Gebiet die einmalige Gelegenheit mit einem Leihgerät tauchen zu gehen. Über die Möglichkeiten und Termine informieren wir Dich gerne in einem persönlichen Gespräch in einem unserer Dive-Stores. Zu unserem Service gehört auch die Einweisung zur Benutzung des GARMIN Descent Tauchcomputers.

Angebot gilt, soweit Demogeräte verfügbar sind.

Erprobe die induktiven Tasten, erlebe das tauchgerechte Display und viele weitere Tauchfunktionen. Highlight: die Descent Mk3i mit AMOLED Touchdisplay sowie bis 20 ATM dichtem Gehäuse. Dank der sonarbasierten Luftintegration mit dem Descent T2 Transceiver (auch Sender oder TankPod genannt) behältst du deinen Flaschendruck und den deiner Tauchpartner immer im Blick.

Hier gehts zu den Garmin Tauchcomputern

SF2 eCCR keep it simple

Dies zeigt sich auf den ersten Blick: Kompakt, stromlinienförmig, einfach zu bedienen und in jeder Situation zu kontrollieren. Der SF2 ECCR ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Seine Entwicklung hat mehrere Jahre und unzählige Testtauchgänge in Anspruch genommen. Am Ende ist ein Kreislaufgerät entstanden, das seinesgleichen sucht! Natürlich kann der SF2 ECCR problemlos für Sporttauchgänge eingesetzt werden, allerdings stand Technical Diving bei seiner Entwicklung ganz klar im Fokus.
Beim technischen Tauchen stehen zwei Ideen im Mittelpunkt: Redundanz und Kontrolle. Für jede denkbare Problematik bietet der SF2 ECCR mindestens eine Reaktionsmöglichkeit und der Taucher kontrolliert das Kreislaufgerät – nicht umgekehrt. Es wurde bei der Entwicklung des SF2 ECCR bewusst auf technische Ausstattungen verzichtet, die nicht nötig sind. Weniger ist, insbesondere beim technischen Tauchen, häufig mehr.

Kurs SF2 CCR Diver Recreational
Der Einstiegskurs, bei dem die Grundlagen des CCR-Tauchens vermittelt werden. Aufbau und Funktionsweise des SF-2 Rebreathers, Montage und Vorbereitung, Predive-Checks, Tauchgangsplanung, Gefahren und Medizinische Aspekte, Notfallprozeduren und Fehlermanagement, Nachbereitung des Rebreathers nach dem Tauchgang.
Limit: 30 Meter

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • s.u.b. Advanced Open Water Diver
  • s.u.b. Nitrox Diver
  • ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der s.u.b.-Äquivalenzliste.
  • s.u.b. Tec Fundamentals Kurs wird empfohlen
  • Nachweis von mindestens 50 geloggten Tauchgängen

Kursdauer:

  • 5 Tage
Kurs Online Anmelden

Inhalt:

  • Aufbau des Gerätes
  • Anzahl der Tauchgänge:
    8, Runtime 480 Minuten
  • Theorie

Brevetierung:

  • Qualifizierung innerhalb der Sporttaucher Tiefen- und Zeitbeschränkungen

Kurstermine:

auf Anfrage….. Laufend möglich

Kurspreis:

auf Anfrage

Plansee / Urisee AT

Tauchen:

Der Urisee ist ein etwas kleinerer, aber dennoch sehr schöner See inmitten der Naturparkregion Reutte. Für Taucher können gibt es spannende Eindrücke und tolle Erlebnisse zu sammeln. Mit einer Fläche von 5,7 ha und eine maximale Tiefe von 38 Metern kann man zahlreiche Bäume, Fische und andere Sehenswürdigkeiten sehen die das Taucherherz höher schlagen lassen. Begeisterte Taucher finden einen schönen Holzschnitzkunst „Michl“, ein Baumstamm mit einem Gesicht begrüßt alle Taucher, die unter Wasser bei ihm vorbei schauen.
Der Plansee ist der zweitgrößte natürliche See Tirols und ein beliebter See für Taucher durch seine guten Sichtweiten. Die maximale Tiefe des Plansees ist ca. 78 Meter. Im Plansee erwarten Sie neben Forellen, Saiblingen, Barschen, Renken und Karpfen auch Grillen und Krebse sowie einem Ruderboot in ca. 22 Metern Tiefe und auch einen Heuwagen den man auf 15 Metern bestaunen kann.

Termine:

2024 Termin folgt

Kurse:

Verschiedene Kurse z.B. Tief, Bergsee. Bitte bei Aquanaut anmelden

Ausrüstung:

Jeder taucht mit eigener Ausrüstung. Für Österreichs Bergseen sind folgende Ausrüstungsteile sehr wichtig: Flasche mit Doppelabgang, Lampe, ausreichend Kälteschutz und ein zusätzlicher Lungenautomat. Ihr könnt natürlich auch Ausrüstung bei Aquanaut leihen (bitte rechtzeitig reservieren).

Anreise:

Eigene Anreise, wir versuchen im Vorfeld Fahrgemeinschaften zu organisieren.

Kurs Online Anmelden

Unterkunft:

verschiedene Unterkünfte, s.unten.

Betreuung:

Xenia

Preis:

299,00 €

Im Preis enthalten:

  • 7. -9.Juli 2023 mit 2 ÜB mit Frühstück im DZ Hotel Forelle
  • 3 Tage Tauchen incl. Luftfüllungen im Plansee und Urisee

Zusätzliche Kosten sind:

Zusätzliche Kosten sind Fahrkosten, eventuelle Leihgebühr für Ausrüstung und was ihr für die eigene Verpflegung so benötigt.

Andere Gase gegen Aufpreis.